ADAC Smart Connect

Zwei Smartphone-Ansichten der ADAC Smart Connect App. Die linke Ansicht zeigt eine Karte mit dem Standort eines Fahrzeugs, einem Audi A1, sowie Fahrzeugdetails wie Kilometerstand, Tankfüllstand und Kühlwasser-Temperatur. Die rechte Ansicht zeigt Statistiken zur Fahrstrecke und -dauer über einen ausgewählten Zeitraum. Unten rechts ist das gelbe ADAC-Logo mit einem Autosymbol und Funksignal zu sehen.

ADAC Smart Connect ADAC Smart Connect bietet eine moderne Lösung für die digitale Pannenhilfe, indem es eine Ferndiagnose für vernetzte Fahrzeuge ermöglicht. ADAC-Mitglieder: innen können über die App Fahrzeugprobleme identifizieren, den Batteriezustand überwachen und Warnmeldungen bei niedrigem Batteriestand oder anderen Fahrzeugereignissen erhalten. Zusätzlich unterstützt die App die Standortbestimmung und bietet Schutz durch einen Alarmmodus bei ungewollten Bewegungen des Fahrzeugs. What we did Design Sprints Konzeption Design Entwicklung Android & iOS Unser Team 1 Product Owner Übernehmen die Koordination des Projektes und sind erste Ansprechpersonen für den Kunden. 5Entwickler:innen Für die Flutter Entwicklung der App auf Mobile und Web. 1 Designer:innen Für die Konzeption und Abstimmung der App für alle Plattformen. 1 Tester:innen Bugs auf allen möglichen Endgeräten finden, bevor die Nutzer:innen sie finden können. Die ADAC App Highlights auf einen Blick Fahrzeuginformationen Die App bietet Nutzenden einen schnellen Zugriff auf wichtige Fahrzeuginformationen, darunter Kilometerstand, Tankfüllstand, Batteriespannung sowie aktive Warnleuchten und Fehlercodes. So behalten Nutzer: innen jederzeit den Überblick über den Zustand ihres Fahrzeugs. Fahrtenübersicht und Statistiken Detaillierte Informationen und Statistiken zur gefahrenen Strecke, Kilometerstand und Fahrtdauer unterstützen die Nutzer: innen dabei, ihr Fahrverhalten besser zu verstehen und zu optimieren. Fahrzeugscan Die App ermöglicht eine schnelle Identifikation von Fahrzeugfehlern ohne Werkstattbesuch. Fehlercodes und Warnleuchten werden direkt aus dem Fahrzeug ausgelesen und verständlich erklärt, sodass entschieden werden kann, ob eine Reparatur notwendig ist. Safety Score Nach jeder Fahrt erstellt die App einen individuellen Safety Score, der das Fahrverhalten bewertet. Dieser Score basiert auf Faktoren wie Beschleunigung, Bremsverhalten, Kurvenfahrten und Fahrtdauer, und bietet hilfreiche Tipps zur Verbesserung der Sicherheit im Straßenverkehr.

Hansetrans

Zwei Bildschirme einer Smartphone-App von Hansetrans. Der linke Bildschirm zeigt eine Liste von Aufträgen, unter anderem für die 'Malert GmbH' und 'Schulze-Tübinger', mit Details zu Datum, Zeit, Entfernung und Kosten. Es gibt Schaltflächen zum 'Ablehnen' oder 'Bestätigen' der Aufträge. Der rechte Bildschirm zeigt eine Karte mit verschiedenen Stationen und Standortdetails, sowie Navigation und Anrufoptionen.

HIT Mobil Für die Fahrer: innen von Hansetrans ermöglicht eine neu entwickelte App die effiziente Abwicklung der Tourenplanung. Die Fahrer können Aufträge digital abrufen, optimierte Routen verfolgen, Pakete beim Be- und Entladen dokumentieren und Unterschriften direkt über das Smartphone erfassen. Dadurch wird der gesamte Arbeitsablauf nicht nur vereinfacht, sondern auch deutlich beschleunigt What we did Konzeption Design Entwicklung Android Unser Team 1 Product Owner Übernehmen die Koordination des Projektes und sind erste Ansprechpersonen für den Kunden. 2 Entwickler:innen Für die Flutter Entwicklung der App auf Mobile und Web. 1 Designer:innen Für die Konzeption und Abstimmung der App für alle Plattformen. 1 Tester:innen Bugs auf allen möglichen Endgeräten finden, bevor die Nutzer:innen sie finden können. Die HIT Mobil App Highlights auf einen Blick PTV Integration Durch die Integration der PTV-Navigationssoftware im Backend wird den Nutzer: innen ermöglicht, die optimale Route für ihre Touren zu ermitteln. Die PTV-Software ist speziell auf die Anforderungen von Lastkraftfahrzeugen ausgelegt und berücksichtigt dabei straßen- und streckenspezifische Gegebenheiten, um eine effiziente und sichere Routenplanung zu gewährleisten. Push-Notifications Hierdurch erhalten die Nutzer: innen stets aktuelle Informationen zu neuen oder bestehenden Aufträgen. So wird sichergestellt, dass immer mit den neuesten Daten gearbeitet werden kann. Barcode-Scanner Ein intern entwickeltes Tool ermöglicht es, Barcodes von Paketen direkt aus der App heraus bequem zu scannen, was den Arbeitsprozess zusätzlich vereinfacht. Overlay-Widget Ein Overlay-Widget wurde entwickelt, das über anderen Apps angezeigt wird, während die Hansetrans App im Hintergrund läuft. So können Benutzer: innen einfach und bequem aus anderen Anwendungen zur Hansetrans App zurückkehren.

Cyberfitness

Zwei Smartphone-Ansichten einer Cyberfitness-App. Die linke Ansicht zeigt verschiedene Fitnesskategorien wie Abnehmen und BBP sowie anstehende Kurse, wie 'Deep Stretch' und Live-Streams. Die rechte Ansicht zeigt eine Detailansicht eines Kurses namens 'BauchBeinePo No.12' mit Informationen zur Dauer, Kalorienverbrauch und Schwierigkeitsgrad. Unten rechts ist das Cyberfitness-Logo mit dem Text '#CYBERFITNESS' zu sehen.

Cyberfitness Mit CyberFitness steht ein umfassender Online-Fitnessclub zur Verfügung, der über 700 Kurse jederzeit und überall zugänglich macht. Ob Bauch Beine Po, Yoga, Pump oder Dance – die App bietet für jedes Fitnesslevel das passende Workout, direkt auf dem Phone oder Tablet abrufbar. What we did Design Sprint Konzeption Design Entwicklung Android & iOS Backend Unser Team 1 Product Owner Übernehmen die Koordination des Projektes und sind erste Ansprechpersonen für den Kunden. 10 Entwickler:innen Für die Flutter Entwicklung der App auf Mobile und Web. 2 Designer:innen Für die Konzeption und Abstimmung der App für alle Plattformen. 2 Tester:innen Bugs auf allen möglichen Endgeräten finden, bevor die Nutzer:innen sie finden können. Die Cyberfitness App Highlights auf einen Blick Livestreams Die technische Umsetzung der Livestreams stellte eine bedeutende Herausforderung dar. Durch den Einsatz von Amazon AWS gelang es, diese Herausforderung erfolgreich zu meistern und stabile Streams zu gewährleisten. Push Notifications Die App ermöglicht Nutzenden, sofortige Benachrichtigungen zu erhalten, wenn Freund:innen sie zu einer Session einladen oder neue, spannende Kurse verfügbar sind. Projektstory Workshop Zu Beginn des Projekts fand ein 2-tägiger App Design Sprint Workshop in Bremen statt, um ein gemeinsames Verständnis der Fitness-App zu entwickeln und erste Konzepte zu erarbeiten. Der Workshop besteht aus 4 Phasen: – Problem verstehen– Ziele setzen– Lösungen entwickeln– finale Entscheidung treffen Prototype Design Nach den Workshops wird im App Design Sprint ein realistischer Klickprototyp entwickelt, basierend auf einem zuvor gemeinsam erarbeiteten Storyboard. So können die Ideen schnell erlebbar gemacht und im abschließenden User Test direkt auf ihre Nutzerfreundlichkeit geprüft werden. Usability Test – Interview Am 5. Tag wird der Klickprototyp vorgestellt und anschließend mit echten Kunden von Cyberfitness getestet. Ziel ist es, herauszufinden, ob die App die Nutzer beim Training zu Hause optimal unterstützt. Die Erkenntnis: Der Ansatz findet großen Anklang, während in einigen Details noch Verbesserungen nötig sind, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. Konzeption Konzeption & Design Die gewonnenen Erkenntnisse fließen direkt in die Anpassung des Konzepts ein. Auf Basis des Prototyps entstehen Navigationskonzepte, Wireframes und finale Designs, die flexibel auf Anforderungen und Nutzerfeedback reagieren. Abschließend werden die Ergebnisse präsentiert und die nächsten Schritte gemeinsam festgelegt. Entwicklung Die mobilen Apps wurden nativ für iOS mit SwiftUI und für Android mit Kotlin entwickelt. Für das Videostreaming der Fitnesskurse kam AWS Elemental MediaLive zum Einsatz, um eine stabile und performante Lösung zu bieten. Das Team arbeitete in 2-wöchigen Sprints agil zusammen, mit täglichen Dailies und regelmäßigen Refinements, um sicherzustellen, dass am Ende jedes Sprints eine neue Version der App bereitstand und die Planung für den nächsten Sprint optimal vorbereitet war. Qualitätssicherung Die Qualitätssicherung prüft von Beginn an alle Features auf fachliche Anforderungen und Kompatibilität mit verschiedenen Geräten. Besondere Herausforderungen, wie schwache Mobilfunkverbindungen, werden frühzeitig berücksichtigt. Bei der Cyberfitness-App war das Testen der Abo-Modelle wichtig, um sicherzustellen, dass Premium-Funktionen korrekt abgegrenzt und der Wechsel zwischen Nutzerstufen problemlos funktioniert.

Hagebau

Zwei Smartphone-Ansichten einer Bestell- und Lagerverwaltung-App. Die linke Ansicht zeigt Details zu einem Artikel mit Preis, Lagerbestand und Optionen zum Bestellen oder Drucken. Verschiedene Statusinformationen wie 'Information', 'Warnung' und 'Ausgelistet' sind farblich markiert. Die rechte Ansicht zeigt Bestellvorschläge für ähnliche Artikel. Unten rechts befindet sich ein grünes Icon mit einem gestapelten Symbol, das das Logo der App darstellt.

Hagebau Die Artikelcheck-App für Hagebau IT ersetzt herkömmliche MDE-Geräte in den Hagebau-Märkten und verbessert Arbeitsabläufe erheblich. Mitarbeitende können direkt am Regal EAN-Codes scannen, Artikeldaten abrufen, Bestände und Preise einsehen sowie Bestellungen vormerken oder Etiketten- und Plakatdrucke auslösen. What we did Konzeption Design Entwicklung Android Unser Team 2 Product Owner Übernehmen die Koordination des Projektes und sind erste Ansprechpersonen für den Kunden. 8 Entwickler:innen Für die Flutter Entwicklung der App auf Mobile und Web. 2 Designer:innen Für die Konzeption und Abstimmung der App für alle Plattformen. 1 Tester:innen Bugs auf allen möglichen Endgeräten finden, bevor die Nutzer:innen sie finden können. Die HAGEBAU App Highlights auf einen Blick Hardware Scanner Die App ist speziell für Android-Geräte mit integriertem Scanner optimiert, wodurch das Scannen von Barcodes an der Ware ermöglicht wird. Offlinefähigkeit Ein Großteil der App ist offline nutzbar, was den Benutzer: innen erlaubt, auch in Bereichen mit schwachem oder gar keinem WLAN-Zugang effizient zu arbeiten. Etikettendruck Über die App können direkt im Markt neue Etiketten, beispielsweise für Rabattaktionen, gedruckt werden. Schnellscan Nutzende haben die Möglichkeit, zahlreiche Artikel ohne Unterbrechung zu scannen. Die Artikelcheck-App verarbeitet diese Scans im Hintergrund und gewährleistet so einen zügigen Arbeitsablauf ohne Verzögerungen. PIN-geschützt Beim Login vergeben die Nutzer: innen eine persönliche, 4-stellige PIN, um die App vor unbefugtem Zugriff zu schützen und die Sicherheit ihrer Daten zu garantieren. Login per QR-Code Um den Lagermitarbeiter: innen eine einfache und schnelle Anmeldung zu ermöglichen, können sie sich mithilfe eines persönlichen QR-Codes an jedem Gerät anmelden, was die Nutzung mehrerer Geräte erleichtert.

OPED – VISION

OPED – VISION Für OPED haben wir die Orthelligent-Vision-App entwickelt, die eine innovative Kombination aus KI-basierter dynamischer Bewegungsanalyse und Augmented Reality bietet. Diese App ermöglicht eine Echtzeitanalyse mit 60 Bildern pro Sekunde, was eine präzise und verzögerungsfreie Erkennung und Auswertung von Körperpartien der Nutzenden sicherstellt. Durch die detaillierte Analyse dieser Bewegungsmuster trägt sie maßgeblich zur Optimierung der Behandlungsstrategien bei. What we did Konzeption Design Entwicklung Android KeyCloak Unser Team 1 Product Owner Übernehmen die Koordination des Projektes und sind erste Ansprechpersonen für den Kunden. 2 Entwickler:innen Für die Flutter Entwicklung der App auf Mobile und Web. 1 Designer:innen Für die Konzeption und Abstimmung der App für alle Plattformen. 1 Tester:innen Bugs auf allen möglichen Endgeräten finden, bevor die Nutzer:innen sie finden können. Die OPED App Highlights auf einen Blick 60 Bilder pro Sekunde Der Video-Stream wurde optimiert, um in Echtzeit mit 60 Bildern pro Sekunde analysiert zu werden. Eine effiziente Verbindung zwischen Flutter- und C-Code ermöglicht die hardware-nahe Verarbeitung, was eine präzise KI-Analyse für Live-Präsentationen gewährleistet. Messeauftritt Die App wurde für Messen optimiert, damit Besuchende sie direkt und intuitiv nutzen können, was die Benutzererfahrung auf der Messe verbessert.