Haro

Haro Für den Kunden Hamberger Sanitary, Europas Marktführer für WC-Sitze, haben wir die HARO WC-Sitz Finder App entwickelt, die Endnutzer: innen bei der Auswahl des passenden WC-Sitzes unterstützt. Die App nutzt moderne Technologien wie KI und AR, um den Auswahlprozess zu erleichtern und bietet eine Vielzahl von Tools, die die Entscheidung zwischen über 80 verschiedenen Modellen vereinfacht. What we did Forschung Konzeption Design Entwicklung Flutter Unser Team 2 Product Owner Übernehmen die Koordination des Projektes und sind erste Ansprechpersonen für den Kunden. 6Entwickler:innen Für die Flutter Entwicklung der App auf Mobile und Web. 2 Designer:innen Für die Konzeption und Abstimmung der App für alle Plattformen. 1 Tester:innen Bugs auf allen möglichen Endgeräten finden, bevor die Nutzer:innen sie finden können. Die HARO App Highlights auf einen Blick Toilettensitzerkennung Die App nutzt eine speziell entwickelte KI, um Endkund: innen bei der Identifizierung des aktuellen WC-Sitzes zu unterstützen. Sie erkennt nicht nur den vorhandenen Sitz, sondern schlägt auch ähnliche Modelle aus dem HARO-Sortiment vor. Automatisches Ausmessen Mithilfe von LiDAR- und ToF-Sensoren in Smartphones ermöglicht die App eine präzise Messung von Breite, Länge und Lochabstand der WC-Keramik, welche dem automatischen Ausmessen dient. Virtuelles Ausprobieren Nach der Auswahl eines WC-Sitzes können Endkund: innen diesen virtuell auf ihrer realen Keramik ausprobieren. Die HARO WC-Sitz Finder App stellt somit sicher, dass der gewählte Sitz den Erwartungen der Kund: innen entspricht.
GdP – Gewerkschaft der Polizei

GdP Die App der Gewerkschaft der Polizei unterstützt Polizeikräfte effektiv in ihrem Arbeitsalltag, indem sie nützliche Informationen in verschiedenen Modulen bereitstellt. Ein zentrales Feature ist der Streifenhelfer, der Tatbestände kategorisiert und es ermöglicht, bei Verstößen schnell den passenden Tatbestand zu finden. Mithilfe von Experteninterviews konnten wir die Überarbeitung gezielt an den Bedürfnissen der Polizist: innen ausrichten. Ein Schwerpunkt lag auf der Verbesserung der Usability des Schichtplaners, da hier besondere Anforderungen identifiziert wurden. Durch eine Pain-Point-Analyse wurden zahlreiche potenzielle Hindernisse beseitigt, um das Nutzererlebnis spürbar zu verbessern. What we did Rewrite Design Entwicklung Flutter Backend Unser Team 1 Product Owner Übernehmen die Koordination des Projektes und sind erste Ansprechpersonen für den Kunden. 6 Entwickler:innen Für die Flutter Entwicklung der App auf Mobile und Web. 2 Designer:innen Für die Konzeption und Abstimmung der App für alle Plattformen. 1 Tester:innen Bugs auf allen möglichen Endgeräten finden, bevor die Nutzer:innen sie finden können. Die GdP App Highlights auf einen Blick Offline First Die App ermöglicht Beamten den Offline-Zugriff auf wichtige Daten, auch in abgelegenen Gebieten oder bei schwachem Empfang. Bei Wiederherstellung der Internetverbindung werden alle Änderungen automatisch synchronisiert, um die Effizienz deren Arbeit zu gewährleisten. Interviews Durch den Austausch mit erfahrenen Polizist: innen und Fachexpert: innen werden die Module der App genau auf die spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen des Polizeialltags abgestimmt. Streifenhelfer Der Streifenhelfer wurde von eingebetteten PDFs in eine digitale Form überführt, die deutlich benutzerfreundlicher für Smartphones sind. Datenschutz Die App ist so konzipiert, dass keinerlei Nutzerdaten an externe Server gesendet werden, wodurch die Vertraulichkeit sensibler Informationen, wie Schichtpläne, gewährleistet ist. Schichtplaner Der Schichtplaner führt die Nutzer: innen chronologisch durch den Planungsprozess, berücksichtigt die Erreichbarkeit der Interaktionselemente und bietet haptisches Feedback für ein angenehmes Nutzungserlebnis. Dashboard Das Dashboard umfasst die wichtigsten Module. Nutzer: innen können sofort auf zentrale Funktionen zugreifen, darunter einen Auszug der Streifenhelferkategorien, die angezeigten Favoriten aus dem Tatbestandskatalog, der Schichtplan der Woche und aktuelle Nachrichten. Über den German Design Award Der German Design Award wird seit 2011 jährlich verliehen und würdigt herausragendes Design. Er gilt als Maßstab für innovative Entwicklungen und fördert die Wettbewerbsfähigkeit. Eine internationale Jury aus Experten bewertet die eingereichten Projekte in den Kategorien Excellent Product Design, Excellent Communications Design und Excellent Architecture anhand von Kriterien wie Funktionalität, Gestaltungsqualität und Innovationsgrad.